Software Due Diligence
Analyse und Bewertung von Software und Softwareentwicklung
Bewertungsfragen sind vielschichtig und gehören zu den schwierigsten betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen. Zusätzlich erschwert wird eine Bewertung, wenn Spezial-Know-how und immaterielle Vermögenswerte mit im Spiel sind, wie z. B. Patente, Marken, Domains oder eben Software.
Da Software aber alle Bereiche in Industrie und Wirtschaft immer stärker durchdringt, gewinnt die sachkundige Beurteilung des Wertes einer Software und des dahinter stehenden Entwicklerteams immer mehr an Bedeutung. Dabei muss insbesondere in Softwarefirmen die Einschätzung der verantwortlichen Entwickler kritisch hinterfragt werden, da diese den Status-Quo oftmals zu unreflektiert und viel zu positiv darstellen.
Ohne umfassende praktische Erfahrung in der Entwicklung kommerzieller Softwareprodukte ist diese Aufgabe für einen Gutachter allerdings nur schwer zu lösen. Als Softwareentwickler und IT-Unternehmer mit langjähriger Erfahrung setze ich mit meiner Beratungs-Dienstleistung exakt an dieser Stelle an.
Im Rahmen einer Software Due Diligence beantworte ich u.a. folgende Fragen:
Was ist der Wert der Software bzw. des Unternehmens? Wie zukunftsfähig wurde die Architektur der Software angelegt? Hat das Entwicklerteam auf die richtigen Software-Technologien und Entwicklungstools gesetzt? Welche Qualität weisen die begleitenden Prozesse auf und entspricht das den Empfehlungen eines „Application Lifecycle Managements“? Sind die Mitarbeiter ausreichend geschult und qualifiziert? Mit welchen Investitionen in die Wartung der Software ist in den kommenden Jahren zu rechnen? Lässt sich die Software weiterentwickeln, wenn wenige, aber wichtige Mitarbeiter des Entwicklerteams überraschend das Unternehmen verlassen? Ist das geistige Eigentum des Unternehmens ausreichend geschützt?
Zielgruppen:
Investoren
…die ein Investment in ein technologieorientiertes Unternehmen, dessen Wertschöpfung entscheidend durch Softwareentwicklung definiert wird, fundiert absichern wollen.
Unternehmensinhaber
…die für eine Positionsbestimmung einen sachkundigen und zugleich kritischen Blick von außen benötigen …die einen geplanten Verkauf ihres technologieorientierten Unternehmens professionell vorbereiten wollen.
Startup-Gründer
…die trotz begrenzter Ressourcen die betriebseigene Softwareentwicklung von Beginn an auf ein solides Fundament stellen wollen, um in zukünftigen Due Diligence Prozessen auch kritische Investoren von einer Beteiligung am Unternehmen einfacher überzeugen zu können.
Wirtschaftsprüfer
…die im Rahmen vom M&A-Prozessen für die Technical Due Diligence fachkundige Unterstützung suchen.
Führungskräfte
…die für Strategie und operatives Vorgehen im Bereich der Softwareentwicklung eine Zweitmeinung einholen möchten. …die neu Verantwortung übernommen haben und im Rahmen der Einarbeitungsphase für die Softwareentwicklung einen Status-Quo Report benötigen.
Meine Dienstleistung für Sie:
- Ich führe eine qualifizierte Begutachtung der Softwareentwicklung durch und biete damit Einblick in die betrieblichen Risiken.
- Ich beurteile die Zusammensetzung des Entwicklerteams und überprüfe die Effizienz der vom Team verwendeten Entwicklungsprozesse.
- Ich liefere Informationen zu Wert, Qualität und Zukunftsfähigkeit des im betrachteten Unternehmen vorhandenen Programmcodes.
- Auf Wunsch erarbeite ich ergänzend zum Gutachten einen dedizierten Maßnahmen-Katalog und begleite das Unternehmen anschließend bei der konkreten Umsetzung.
Software Due Diligence FAQ:
Welche Bereiche werden bei einer Software Due Diligence begutachtet?
Eine Software Due Diligence als Spezialfall einer Technical Due Diligence muss bei Analyse und Bewertung der von einem Unternehmen hergestellten Software sowie der damit verbundenen Softwareentwicklung ansetzen. Zur Bestimmung eines Wertes von Software und Softwareentwicklung wird folglich versucht, so viel wie möglich über
- das Entwicklerteam einschließlich dem dafür verantwortlichen Management,
- die eingesetzten Tools,
- die Prozesse,
- den Code und
- die Anwendung selbst
in Erfahrung zu bringen.
Wer beauftragt normalerweise eine Software Due Diligence?
Welchen Beitrag liefert eine Software Due Diligence zur Bestimmung eines Unternehmenswertes?
Bei der Bewertung eines Unternehmens hat sich im Großen und Ganzen das sogenannte Ertragswertverfahren bewährt. Innerhalb der Berechnungsformel wird über den sogenannten „Betafaktor“ das unternehmensspezifische Risiko im Verhältnis zum Marktdurchschnitt abgebildet. Eine Vielzahl von Werttreibern verringert das Risiko für einen Investor, entsprechend kann der Wert des Unternehmens höher angesetzt werden. Können bei Analyse des Unternehmens jedoch zahlreiche Mängel und Schwachstellen identifiziert werden, wird in Relation zum Sanierungsbedarf der Wert des Unternehmens nach unten korrigiert. In einer Software Due Diligence werden die fünf Teilbereiche Mitarbeiter, Tools, Prozesse, Code und Anwendung einer sorgfältigen Analyse unterzogen. Der Bewerter versucht den Teilbereichen nach der Analyse jeweils einen spezifischen Risikofaktor zuzuordnen. Aus den einzelnen Risikofaktoren ist anschließend unter Berücksichtigung einer Gewichtung ein übergeordneter Risikofaktor zu berechnen, der als Betafaktor in die formale Berechnung mit einfließt. Das Gesamt-Risiko für die Berechnung des Ertragswertes bestimmt sich also durch die Summe der gewichteten Einzel-Risiken. Ein „durchschnittliches Risiko“ (= Betafaktor 1,0) wird einem durchschnittlich gut aufgestellten Softwareunternehmen zugeordnet, das solide agiert und dessen Software und Softwareentwicklung im Großen und Ganzen dem Stand der Technik in der Branche entsprechen. Die ganze Thematik der Bewertung von Software und Softwareunternehmen erläutere ich ausführlich in meinem Buch in Kapitel 2, „Wert der Software“.
Wie lange dauert eine Software Due Diligence?
Für die Durchführung einer Software Due Diligence verwende ich folgenden Ablaufplan:
Die benötigte Analysezeit hängt sowohl von der Komplexität der Anwendung mitsamt der dahinterliegenden Fachdomäne ab, als auch von der Größe des Entwicklerteams und dem Umfang des im Unternehmen vorhandenen Codes. In einem großen Team, das sich für Millionen Zeilen von Quellcode verantwortlich zeigt, erfordert der Prozessschritt der Detailanalyse deutlich mehr Zeit als z. B. in einem kleinen Startup, das erst vor 18 Monaten die Geschäftstätigkeit aufgenommen hat, entsprechend nur über eine begrenzte Personalstärke verfügt und noch nicht allzu viel selbst entwickelten Code auf den Festplatten gespeichert hat.
Kann eine Software Due Diligence ohne Beteiligung der Mitarbeiter durchgeführt werden?
Presse-Anfragen zum Thema „Software Due Diligence“ bitte an: pr (at) software-due-diligence.de.